Seit ihrer Gründung ist sie ein Knotenpunkt, ein Handels- und Kommunikationszentrum zwischen der Ägäis, Zentralanatolien und den Mittelmeerregionen. Sie ist eine der wichtigsten Städte in Anatolien, die diese Eigenschaft noch immer beibehält.
Denizli hat ein bedeutendes touristisches Potenzial mit seinem historischen, natürlichen und kulturellen Reichtum.
Die Geschichte von Denizli ist so alt und farbenfroh wie Anatolien, das seit der Chalkolithischen Zeit (Kupferzeit), als die ersten urbanen Kulturen entstanden, kontinuierlich bewohnt ist. Welchen Platz hat Denizli in der Geschichte? Seit ihrer Gründung ist Denizli ein wichtiges Siedlungs- und Zivilisationszentrum.
Die Region Denizli in der Antike
Die erste und wichtigste Siedlung in der Region Denizli ist der Beycesultan-Hügel. (Heute liegt Beycesultan 5 km südlich des Bezirks Çivril, direkt an der Autobahn Çivril-Denizli.) Es wird geschätzt, dass die Besiedlung in der Chalkolithischen Zeit, vor 6000 Jahren, um 4000 v. Chr. begann.
Was die historischen Perioden betrifft, so waren die ersten bekannten Bewohner der Region Denizli die Arzawa. Nach dem Dunklen Zeitalter, das zwischen 1200 und 1700 v. Chr. dauerte, dominierten die Phryger die Region. Laut Xenephon war eine der wichtigsten Siedlungen an den westlichen Grenzen Phrygiens die Stadt Collosai (heute Honaz). Nach dem Zusammenbruch der Phryger ging die Region in die Hände der Lydier über. Laut dem berühmten griechischen Historiker Herodot ist die östliche Grenze des lydischen Staates eine Siedlung namens Karura. Die Stadt Karura befindet sich heute im Bezirk Sarayköy von Denizli.
Die westanatolische Region und damit auch die Region Denizli wurde 129 v. Chr. mit der römischen Provinz Asien verbunden und begann von Prokonsuln regiert zu werden. Die Römer renovierten die bestehenden Straßen in der Provinz Asien und lenkten den Verkehrsfluss von Bergama in Richtung Ephesus und Milet. Die Region Denizli ist zu einem wichtigen Punkt in Ost-West-Richtung geworden.
Infolge der Teilung des Römischen Reiches in zwei Teile im Jahr 395 n. Chr. blieb Anatolien unter der Verwaltung von Oström, also Byzanz. Während des Byzantinischen Staates verlor die Region Denizli ihre Bedeutung in der hellenistischen und römischen Zeit und wurde bald von den Türken übernommen, die in die Region kamen.
Türkische Souveränität in Denizli
Die ersten Beziehungen der Türken zu Denizli beginnen im Jahr 1070. Nachdem Afşin Bey, der große Seldschuken-Bey, Honaz, eine der entwickeltsten Städte der Region, eingenommen hatte, plünderte er Laodizea und trieb die Invasionsbewegung bis an die ägäischen Küsten voran. Diese Invasionsbewegung war jedoch nur von kurzer Dauer. Nach der Schlacht von Manzikert im Jahr 1071 wurde Anatolien vollständig erobert, und in der Zwischenzeit wurde die Region Denizli von den Beys im Gefolge von Kutalmışoğlu Süleyman erobert.
Denizli und seine Umgebung wechselten bis zum Ende des 12. Jahrhunderts ständig zwischen den Türken und den Byzantinern die Hände, und schließlich ging es mit dem zweiten Amtsantritt von Seldschuken-Sultan Gıyaseddin Keyhüsrev I. auf den Thron in den Jahren 1206-1207 vollständig in die Hände der Türken über.
Mit der Schlacht von Myriokephalon im Jahr 1176 gelang es der seldschukischen Armee, die byzantinische Armee zu besiegen. (Die Ansicht, dass der Myriokephalon-Pass in der Nähe des Bezirks Çivril von Denizli lag und dass der Krieg hier stattfand, hat viele Anhänger gefunden.) Nach diesem Datum strömten Turkmenen in Massen an die Grenzen der Provinz Denizli.
Das Land von Denizli bildete den südwestlichen Flügel der Grenzregion, die die Seldschuken seit Beginn des XIII. Jahrhunderts als "uc" definierten. Das Land von Denizli hat in dieser Zeit eine sehr große turkmenische Bevölkerung. Die Tatsache, dass es allein in der Region Denizli 200.000 Zelt- (Haushalts-) Turkmenen gibt, reicht aus, um uns eine Vorstellung von diesem Thema zu vermitteln. In dieser Hinsicht ist die Region Denizli der Ort mit der intensivsten turkmenischen Bevölkerung.
In der Beyliks-Periode wurde das erste türkische Beylik in Denizli im Jahr 1260 gegründet, aber es konnte nicht lange bestehen. Sahip Ataoğulları, Germiyanoğulları und İnançoğulları Beyliks errichteten die Vorherrschaft in der Region.
Denizli während des Osmanischen Reiches
Denizli wurde 1391 zum ersten Mal in das Osmanische Reich eingegliedert. Infolge der Niederlage des Osmanischen Reiches durch Timur in der Schlacht von Ankara im Jahr 1402 wurde Denizli jedoch an das Germiyanoğlu Beylik zurückgegeben. Im Jahr 1429 ging Denizli zusammen mit allen Ländern Germiyans in die Hände der Osmanen über.
Nachdem Denizli unter osmanische Herrschaft geraten war, lebte die überwiegende Mehrheit der einheimischen Bevölkerung weiterhin in ländlichen Gebieten. Ein bedeutender Teil der ländlichen Bevölkerung lebte als Nomaden in Stämmen. Die Ortsnamen, die ihnen gehören, haben bis heute überlebt (Avşar, Bayat usw.). Die sesshafte Stadtbevölkerung hingegen übte unter der Schirmherrschaft von Handwerkerzünften kommerzielle Tätigkeiten aus.
In seinem Reisebericht erwähnt İbni- Battuta zwei Ahi-Häuptlinge, Ahi Sinan und Ahi Tuman, in Denizli, das er 1332 besuchte. Tatsächlich blieb Ahi Evran, der Gründer der Ahi-Organisation, einigen Quellen zufolge eine Weile in Denizli und arbeitete hier als Gärtner. Sozial erlebte Denizli seinen Höhepunkt im 14. und 15. Jahrhundert.
Geschichte der Verwaltungsorganisation von Denizli
Der Osmanische Staat war in Bezug auf die Verwaltung in Provinzen, Provinzen in Sandschaks, Sandschaks in Bezirke und Bezirke in Unterbezirke unterteilt. Die Region Denizli wurde 1429 von den Osmanen, die die Region aufgrund ihrer geografischen Lage übernahmen, in drei Teile geteilt und mit drei separaten Sandschaks verbunden.
Obwohl Asi Karaağaç mit den Sandschaks Hamid und Tavas mit den Sandschaks Menteşe verbunden war, waren Homa, Işıklı, Çal, Baklan, Denizli, Honaz, Sarayköy und Buldan, die einen großen Teil des heutigen Denizli ausmachen, mit dem Sandschak Kütahya verbunden.
Die Verwaltungsstruktur des Bezirks Denizli wurde bis zum 17. Jahrhundert mit geringfügigen Änderungen fortgesetzt, aber als das anatolische Generalgouvernement in Kütahya in diesem Jahrhundert aufgelöst wurde, erfuhr das Land Denizli eine Veränderung, indem es in das Land der Provinz Aydın aufgenommen wurde.
Die erste Gemeindeorganisation wurde 1876 in Denizli gegründet. Denizli, das 1883 mit der Verbindung der Bezirke Sarayköy, Buldan und Tavas in einen "Sandschak" umgewandelt wurde, wurde 1884 mit der Teilnahme von Çal und 1888 mit den Bezirken Acıpayam zu einer Unterprovinz, die mit Aydın verbunden war, und wurde mit der Gründung der Republik Türkei im Jahr 1923 zu einer Provinz.
Ursprung des Namens Denizli
Der alte Name von Denizli war "Ladik" oder "Lazik". Dieses Wort kommt von dem Wort Laodikeia und bedeutet auf Türkisch nichts. Der Name "Ladik" wurde während des Übergangs der Stadt Laodikeia, die sich im Oberen Menderes-Tal (6 km nördlich der heutigen Stadt Denizli) befindet, an die Türken vererbt. Genau wie Khonae-Honas, Khoma-Homa, Tabae-Tavas, die sich in derselben Region befinden, nahm Laodikeia den Namen Ladik gemäß dieser Regel an und wurde als solcher in den seldschukischen Aufzeichnungen festgehalten.
Mit der seldschukischen Herrschaft und infolge der Verlegung der Stadt an ihren heutigen Standort begann jedoch neben dem Namen "Ladik" auch der Name "Toğuzlu" verwendet zu werden. Mit der Verwendung des Namens "Toğuzlu" zusammen mit dem Namen "Ladik" wurden die Namen "Tonuzlu" und "Tonguzlu" zu diesen Wörtern hinzugefügt.
Der berühmte Reisende Ibn-i Battuta gibt an, dass die Stadt Ladik, die er 1333 besuchte, auch "Donguzlu" genannt wurde. Mesalik Ül-Ebsar, der ungefähr die gleichen Jahre aufzeichnete, verwendete den Ausdruck "Tonguzlu". Eine Ilkhanid Steuererklärung aus der Zeit um 1350 lautet "Tonğuzlu". Auch die Schrift "Tonguzlu" ist in einem Kalender aus dem Jahr 1372 zu sehen. Timurs offizielle Historiker führten auch Aufzeichnungen als "Donguzluğ" und "Tenguzluğ". Nach diesen Daten sehen wir mit Sicherheit, dass anstelle dieser Ausdrücke der Ausdruck "Tonuzlu" verwendet wird. Tatsächlich verwendeten die frühen osmanischen Historiker Nesri und Aşıkpaşazade in ihren Werken die Schreibweise "Tonuzlu".
Die Umwandlung des Namens "Tonuzlu" oder "Tunuzlu" in "Denizli" geht auf die zweite Hälfte des XVI. Jahrhunderts zurück. Wir stoßen auf die Verwendung von "Dinuzlu" in einem osmanischen Dokument aus dem Jahr 1510. Reisende, die die Stadt in dieser Zeit besuchten, verwendeten in ihren Werken die Namen "Denyzely", "Denizley", "Denisli", "Degnisli", "Denizli".
Der Name "Lazikkiye", der die Fortsetzung der Linie Laodikeia - Ladik - Lazik im XVI. und XVII. Jahrhundert ist, wurde jedoch auch während der Osmanischen Periode verwendet. Der Name "Denizli" wurde erst nach 1675 zusammen mit "Lazikkiye" weit verbreitet verwendet, und schließlich wurde diese Verwendung nach 1700 endgültig etabliert und erhielt die Identität des Namens, der die Region bis heute ausdrückt.
Denizli, das Gestern und Heute zusammenbringt, ist wie ein Traum, der niemals enden wird. In diesem Abschnitt, den wir vorbereitet haben, um den historischen, kulturellen und natürlichen Reichtum von Denizli, dessen Geschichte Tausende von Jahren zurückreicht, Menschen auf der ganzen Welt zu erzählen und die Schönheiten hier mit Ihnen zu teilen, haben wir die Aktivitäten aufgelistet, die Sie unternehmen möchten, und die Schönheiten, die Sie sehen müssen, wenn Sie nach Denizli kommen.