Pamukkale hat einen ganz besonderen Stellenwert für Denizli. Dieses Naturwunder, das auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes steht, ist einer der wertvollsten Orte nicht nur für den Städtetourismus, sondern auch für den nationalen Tourismus. Eines der wichtigsten Merkmale der Travertine, die von weitem an einen Baumwollhaufen erinnern, sind ihre heilenden Thermalwasser.
Thermale Gesundheitseinrichtungen, die in der Region tätig sind, spielen eine wichtige Rolle bei der Behandlung vieler innerer und äußerer Krankheiten.
Thermalwasser heilt bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Es wurde beobachtet, dass es bei Erkrankungen des Kreislaufsystems, ischämischen Syndromen in den Gehirn- und peripheren Arterien, Blutdruckveränderungen, Bronchialasthmafällen, rheumatischen Syndromen, die in die Osteoarthritis-Klasse fallen und insbesondere in den unteren Extremitäten lokalisiert sind, sowie bei Arthritis-Syndromen, die die akute Phase durchlaufen haben und sich in einem stabilisierten Zustand befinden, wirksam ist.
Wie die Pamukkale-Travertine entstanden sind
Travertine entstehen durch die Ausfällung verschiedener chemischer Reaktionen. Es ist eigentlich eine Art Gestein. In der Region Pamukkale gibt es in dem Gebiet, in dem sich die Travertine befinden, 17 heiße Quellen mit Temperaturen zwischen 35 und 100 Grad Celsius. Nachdem es aus dieser Thermalwasserquelle ausgetreten ist, gelangt es an die Spitze der Travertine und beginnt, sich in den Schichten der Travertine auszufällen.
Es hat etwa 35 Grad Celsius, wenn es aus der Thermalwasserquelle kommt. Das Wasser enthält eine große Menge Kalziumhydrokarbonat. Wenn es nach dem Austritt aus der Quelle mit Sauerstoff in Kontakt kommt, verflüchtigen sich Kohlendioxid und Kohlenmonoxid. Was übrig bleibt, ist Kalziumkarbonat, das sich auszufällen beginnt. Es bildet sich zunächst in Gelform. Im Laufe der Zeit härtet es aus und nimmt die Form von Gestein an.
Die herrliche Aussicht entstand durch die Ausfällung verschiedener chemischer Reaktionen. In der Region Pamukkale gibt es etwa 17 heiße Quellen, und die Temperaturen dieser Quellen variieren zwischen 35 und 100 Grad. Unmittelbar nach dem Austritt aus dieser Thermalwasserquelle gelangt es an die Spitze der Travertine und beginnt, sich in den Schichten dieser Travertine auszufällen. Beim Austritt aus der Quelle beträgt die Wassertemperatur 35 Grad. Dieses Wasser enthält eine große Menge Kalziumhydrokarbonat. Wenn es nach dem Austritt aus der Quelle mit Sauerstoff in Kontakt kommt, verflüchtigen sich Kohlendioxid und Kohlenmonoxid. Was übrig bleibt, ist Kalziumkarbonat, das sich auszufällen beginnt. Diese Formation besteht zunächst aus Gel, härtet mit der Zeit aus und nimmt die Form von Gestein an.
Datum der Seitenaktualisierung: 1/August/2023 21:08