Vorübergehender Bewusstseinsverlust, Verlust des Schmerzempfindens (Analgesie), Aufhebung der Reflexe und Bewegungsunfähigkeit werden ohne Veränderung der Vitalfunktionen erreicht. Die Dauer der Vollnarkose kann je nach Dauer der Operation verlängert werden.
Vollnarkose
Im Allgemeinen ist die Anästhesie der Prozess der vorübergehenden Beseitigung von Empfindungen im gesamten oder einem bestimmten Teil des Körpers von Menschen oder Tieren vor chirurgischen Eingriffen. Die Vollnarkose hingegen beseitigt die sensorischen Funktionen und führt zu einem vorübergehenden Bewusstseinsverlust.
Bei der Vollnarkose wird das Empfinden im gesamten Körper vorübergehend ausgeschaltet. Sie wird im Allgemeinen mit Medikamenten durchgeführt, die in die Vene verabreicht werden. Nachdem der Patient eingeschlafen ist, wird ein Schlauch in die Luftröhre gelegt und die Atmung mit diesen Geräten gewährleistet. Der Patient wird während der Vollnarkose ständig vom Arzt überwacht.
Was passiert während der Vollnarkose?
- Während der Vollnarkose der Patient;
- Bemerkt nicht, was um ihn herum geschieht
- Fühlt keinen Schmerz
- Kann sich nicht bewegen
- Erinnert sich nicht, was passiert ist
- Gibt es Risiken bei der Vollnarkose?
Alle Arten von Anästhesie bergen Risiken. Diese Risiken hängen von verschiedenen Faktoren ab. Viele Variablen, von den vom Patienten verwendeten Medikamenten über den Zustand der Krankheit, vom Alter bis zum Lebensstil, können Risiken und Nebenwirkungen verursachen. Im Allgemeinen können Rhythmusstörungen, Atemprobleme, eine Erhöhung oder Verringerung der Herzfrequenz beobachtet werden.
Regeln, die nach der Vollnarkose zu befolgen sind:
- Es sollte kein Alkohol konsumiert werden
- Es sollten keine Medikamente eingenommen werden, die nicht vom Arzt verschrieben wurden
- Innerhalb von 24 Stunden nach der Operation sollte kein Auto gefahren und keine riskanten Arbeiten ausgeführt werden
Ist eine Vollnarkose für die Zahnbehandlung notwendig? Gibt es ein Risiko?
Je nach Zustand des Patienten und der Krankheit kann eine Vollnarkose erforderlich sein. Das Risiko hängt eng mit dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten, dem Alter, der Anwendung und dem Arzt zusammen. Die Beachtung der Warnungen des Arztes minimiert jedoch die Risiken.
Ab welchem Alter wird bei Kindern eine Vollnarkose angewendet?
Zahnbehandlungen unter Vollnarkose können bei Kindern ab dem 1. Lebensjahr in jedem Alter durchgeführt werden.