Zahnstein entsteht im Laufe der Zeit durch die Ansammlung von Mikroorganismen aus Lebensmitteln auf der Zahnoberfläche. Er ist auch als Zahnstein bekannt. Der Grund für die Zahnsteinbildung ist unzureichende Mund- und Zahnpflege.
Bevor wir diese Frage beantworten, müssen wir uns damit auseinandersetzen, warum Zahnstein entsteht.
Zahnstein entsteht im Laufe der Zeit durch die Ansammlung von Mikroorganismen aus Lebensmitteln auf der Zahnoberfläche. Er ist auch als Zahnstein bekannt.
Der Grund für die Zahnsteinbildung ist unzureichende Mund- und Zahnpflege. Im Laufe der Zeit sammeln sich Bakterien an und bilden Zahnstein auf der Zahnoberfläche.
Wir sollten unseren Zahnstein so schnell wie möglich entfernen lassen. Andernfalls nimmt die Menge an Zahnstein allmählich zu und verursacht verschiedene dauerhafte Probleme.
Wenn Sie Ihren Zahnstein nicht entfernen lassen, sind Zahnfleischbluten, rot aussehendes Zahnfleisch, Zahnfleischrückgang und Erosion des Knochengewebes um das Zahnfleisch unvermeidlich.
Dies kann eine Reihe von Ereignissen bedeuten, die zu Zahnverlust führen können. Um die gesunde Struktur der Zähne zu schützen und Probleme wie Empfindlichkeit, Zahnverlust, Zahnfleischbluten und Zahnschmerzen zu vermeiden, sollten wir darauf achten, unsere Zähne nach der Reinigung regelmäßig zu pflegen.
In der Bevölkerung werden Zahnärzte für das Wiederauftreten von Zahnstein nach der Reinigung verantwortlich gemacht. Der Grund für das Wiederauftreten von Zahnstein ist jedoch die Vernachlässigung der Mund- und Zahnpflege durch die Person. Daher sollte die Person nur sich selbst die Schuld geben.
Die Hauptursache für die Zahnsteinerneuerung unterscheidet sich nicht von der Hauptursache für das ursprüngliche Zahnsteinproblem der Person. Wenn die Person ihre Einstellung zur Mundpflege nicht ändert, wird Zahnstein unweigerlich wieder auftreten.
Es ist normal, nach der Zahnreinigung eine Zeit lang Blutungen zu haben und einige Tage lang Schmerzen, Pochen oder Empfindlichkeit zu verspüren. Es sollte Zeit für die Erholung des Gewebes eingeräumt werden. Für eine Weile sollten Handlungen vermieden werden, die den Zahnschmelz und die Farbe des Zahns schädigen können (wie z. B. Kaffee- und Teekonsum).
Besonders zuckerhaltige Lebensmittel sind aufgrund der darin enthaltenen Säure der Hauptfeind der Zähne. Zuckerhaltige Lebensmittel stören das notwendige pH-Gleichgewicht im Mund, was zu Schäden an den Zähnen und zur Zunahme von Zahnstein führt. Daher ist es äußerst wichtig, diese Lebensmittel eine Zeit lang zu meiden und bei Konsum auf die Mundpflege zu achten.