3D Zahntomographie
Die 3D-Technik ist keine zweidimensionale Projektionsabbildung wie die Tomographie und das Röntgen, sondern ein Bildgeber, der Informationen über die Form sowohl der äußeren als auch der inneren Oberfläche des untersuchten Bereichs liefert.
Was ist 3D-Dentaltomographie?
Die 3D-Dentaltomographie zeigt die Form sowohl der inneren als auch der äußeren Oberfläche des untersuchten Bereichs. Auf diese Weise findet eine bessere Untersuchung statt... Die dreidimensionale Dentaltomographie sorgt dafür, dass Patienten mit empfindlichen Knochenstrukturen bessere Ergebnisse bei der Behandlung erzielen.
Wann wird die 3D-Dentaltomographie angewendet?
- In Fällen, die mit Zahnknochen zusammenhängen
- Bei der Messung des Knochenvolumens
- Bei Operationen an verlagerten Zähnen
- Zur Zysten- und Tumordiagnose
- Bei Implantatanwendungen
- Bei der Extraktion von Weisheitszähnen
- Zur Untersuchung anatomischer Strukturen
Wie wird eine 3D-Dentaltomographie aufgenommen?
Hierfür gibt es spezielle Geräte. Dank dieser Geräte können Zahnärzte ein 3D-Bild der Mund- und Zahnstruktur erhalten. Ärzte erstellen ein dreidimensionales digitales tomographisches Bild des Zielbereichs und führen ihre Untersuchungen darauf durch.
Gibt es Strahlung bei der 3D-Dentaltomographie?
Bei der Methode, bei der nur der Unter- oder nur der Oberkiefer abgebildet wird, ist die Strahlendosis etwas geringer als bei einem normalen Panoramaröntgen. Es ist jedoch weniger schädlich als Tomographien, bei denen beide Kieferstrukturen abgebildet werden.
Was sind die Anwendungsbereiche?
Es kann bei Knochenmessungen und vielen Operationen eingesetzt werden. Auf diese Weise werden viele Zahnerkrankungen verhindert.
Seitenaktualisierungsdatum: 11/März/2025 09:03